Patientenverfügung kostenlos – Sicherheit für Sie und Ihre Liebsten

0,00 

 

90% aller Patientenverfügungen sind wirkungslos!

Sie sind ungenau, veraltet oder unauffindbar. Das wollen wir ändern.

In Zusammenarbeit mit Ärzten und Anwälten entwickelt, ist BGH-konform, ohne Notar wirksam und einfach zu verstehen. Du sparst bei uns Zeit und Geld!

Dank Signalaufkleber mit QR-Code haben die Nutzer Ihre Dokumente immer dabei. Ärzte sowie Rettungsdienste können diese jederzeit online abrufen. Beim Abruf der Dokumente werden alle Notfallkontakte umgehend automatisch per E-Mail und SMS benachrichtigt.

Dabei ist die Erstellung und Hinterlegung einer Patientenverfügung komplett kostenlos und unverbindlich.

Warum eine Patientenverfügung?

Eine Patientenverfügung ist wirklich eine wichtige Sache, die dir hilft, auch dann noch für dich selbst zu entscheiden, wenn du es irgendwann nicht mehr kannst. Sie gibt dir die Möglichkeit, im Voraus festzulegen, welche medizinischen Behandlungen du wünschst oder ablehnst, falls du zum Beispiel aufgrund einer schweren Krankheit oder Verletzung nicht mehr in der Lage bist, selbst zu sprechen.

Vorteile

Selbstbestimmung: Du kannst selbst bestimmen, ob du bestimmte Behandlungen wie künstliche Ernährung oder lebensverlängernde Maßnahmen möchtest oder eben nicht.

Entlastung für deine Familie: Deine Angehörigen müssen nicht in der schwierigen Situation sein, Entscheidungen treffen zu müssen, die oft sehr emotional und schwer sind.

Klarheit für alle: Die Verfügung sorgt dafür, dass alle wissen, was du dir wünschst – Missverständnisse oder Streitigkeiten werden so vermieden.

Keine unnötigen Behandlungen: Wenn du der Meinung bist, dass bestimmte Maßnahmen keine Verbesserung bringen, kannst du sie einfach ablehnen.

patientenverfügung für deine familie

Kurz gesagt, eine Patientenverfügung sorgt dafür, dass deine Wünsche respektiert werden, auch wenn du sie irgendwann nicht mehr selbst äußern kannst. So kannst du mit einem beruhigten Gefühl in die Zukunft schauen!

Die wichtigsten Fragen zur Betreuungsvollmacht

  1. Was ist eine Betreuungsvollmacht?
    Die Betreuungsvollmacht ermöglicht es einer Person (dem Bevollmächtigten), Entscheidungen für dich zu treffen, falls du dazu gesundheitlich oder mental nicht mehr in der Lage bist. Dies kann medizinische, rechtliche oder finanzielle Bereiche umfassen.
  2. Welche Bereiche deckt die Betreuungsvollmacht ab?
    Sie kann Angelegenheiten wie Gesundheitsvorsorge, Vermögensverwaltung, Wohnungsangelegenheiten oder auch persönliche Betreuung regeln. Der Umfang kann individuell festgelegt werden.
  3. Wie unterscheidet sich die Betreuungsvollmacht von einer Patientenverfügung?
    Die Patientenverfügung regelt medizinische Entscheidungen in speziellen Situationen, während die Betreuungsvollmacht einer Person die Entscheidungsgewalt über viele Lebensbereiche überträgt, wenn du dazu selbst nicht mehr in der Lage bist.
  4. Wer kann Bevollmächtigter werden?
    Grundsätzlich jede volljährige und geschäftsfähige Person. Häufig wählen Menschen nahestehende Verwandte, Partner oder Freunde, die sie für vertrauenswürdig halten.
  5. Muss die Betreuungsvollmacht notariell beglaubigt werden?
    Eine notarielle Beglaubigung ist nicht zwingend erforderlich, aber empfehlenswert, insbesondere bei weitreichenden Entscheidungen wie Grundstücks- oder Immobiliengeschäften. Sie gibt zusätzliche rechtliche Sicherheit.
  6. Kann ich die Betreuungsvollmacht widerrufen?
    Ja, solange du geschäftsfähig bist, kannst du die Vollmacht jederzeit widerrufen oder ändern.
  7. Was passiert, wenn keine Betreuungsvollmacht vorliegt?
    Wenn keine Betreuungsvollmacht existiert, bestellt ein Gericht einen Betreuer, der Entscheidungen trifft. Dies kann auch eine fremde Person sein.

Hier sind die wichtigsten Fragen zur Vorsorgevollmacht

  1. Was ist eine Vorsorgevollmacht?
    Die Vorsorgevollmacht ist ein Dokument, mit dem du einer Person deines Vertrauens die Erlaubnis gibst, in deinem Namen zu handeln, falls du selbst nicht mehr dazu in der Lage bist. Sie regelt rechtliche, finanzielle und persönliche Angelegenheiten.
  2. Warum ist eine Vorsorgevollmacht wichtig?
    Ohne Vorsorgevollmacht entscheidet im Notfall ein Gericht, wer deine Angelegenheiten regelt. Mit der Vollmacht bestimmst du selbst, wer diese Aufgabe übernimmt.
  3. Welche Bereiche deckt die Vorsorgevollmacht ab?
    Sie kann Entscheidungen zur Gesundheitsvorsorge, Pflege, Vermögensverwaltung, Wohnungsangelegenheiten und mehr umfassen. Der Umfang ist individuell anpassbar.
  4. Wer sollte eine Vorsorgevollmacht erhalten?
    Nur Personen, denen du uneingeschränkt vertraust. Häufig sind dies Partner, Kinder oder enge Freunde.
  5. Ist die Vorsorgevollmacht notariell beglaubigt erforderlich?
    Eine notarielle Beglaubigung ist nicht immer nötig, wird aber für wichtige Entscheidungen wie Immobilien- oder Grundstücksgeschäfte dringend empfohlen.
  6. Kann eine Vorsorgevollmacht widerrufen werden?
    Ja, solange du geschäftsfähig bist, kannst du die Vollmacht jederzeit widerrufen oder ändern.
  7. Wie unterscheidet sich die Vorsorgevollmacht von einer Patientenverfügung?
    Die Vorsorgevollmacht bezieht sich auf umfassende Entscheidungen über rechtliche, finanzielle und persönliche Angelegenheiten. Die Patientenverfügung hingegen regelt ausschließlich medizinische Maßnahmen in bestimmten Situationen.
  8. Müssen Vollmachtnehmer alle Bereiche übernehmen?
    Nein, du kannst die Vollmacht auf bestimmte Bereiche beschränken, z. B. nur für Vermögens- oder Gesundheitsfragen.
  9. Was passiert ohne Vorsorgevollmacht?
    Fehlt eine Vorsorgevollmacht, bestellt ein Gericht einen Betreuer, der oft nicht aus deinem persönlichen Umfeld stammt.
  10. Wie lange ist eine Vorsorgevollmacht gültig?
    Sie bleibt gültig, solange sie nicht widerrufen wird oder der Vollmachtgeber stirbt.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Patientenverfügung kostenlos – Sicherheit für Sie und Ihre Liebsten“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert