Mit der Weiterbildung zum Fitnesstrainer kannst du Menschen zu Hause, im Hotel oder auch in Rehabilitationskliniken beraten und anleiten, sich körperlich optimal fit zu halten und Fitness wieder zu erlangen.
Du kannst Bodybuildern im Fitnessstudio exakte Trainingspläne ausarbeiten oder der älteren Dame mit Gelenkschmerzen eine tägliche Übungsroutine zeigen, die ihr hilft, sich wieder schmerzfrei zu bewegen.
Diese Ausbildung ist so spannend, dass während des Studiums das eigene Leben völlig umgekrempelt wird. Wenn Zusammenhänge zwischen Sitzposition, Ernährung und Körperbau offengelegt werden, hat jeder Schüler in erster Linie den größten Nutzen für sich selbst erreicht.
Hier Informationen des Anbieters BTB:
INFORMATIONEN ÜBER DEN LEHRGANG ZUM FITNESSTRAINER B-LIZENZ UND A-LIZENZ
Fitness und Gesundheit sind wesentlich für ein erfülltes Leben bis ins hohe Alter. Deshalb beschäftigen sich viele Menschen nicht erst im Krankheitsfall mit ihrem Wohlergehen, sondern arbeiten präventiv und auf Dauer an ihrer Fitness. Gerade für Menschen mit einem oft bewegungsarmen Berufsleben ist Sport ein wichtiger Ausgleich. Gut ausgebildete Fitnesstrainer sind nach ihrer Fitnesstrainer-Ausbildung inkl. Prüfung mit ihrer Trainerlizenz in der Lage, in einem Termin mit dem Kunden abgestimmte Trainingskonzepte mit einem individuellen Trainingsplan zu entwickeln, Fehlbelastungen zu vermeiden und so einen wohltuenden Fitnessaufbau mit einem gesunden Ziel zu gewährleisten.
ZIELE DER FITNESSTRAINER-AUSBILDUNG
Nach der Prüfung können Sie mit Ihrer bei uns erworbenen Trainerlizenz – die übrigens lebenslang gültig ist – aufgrund Ihrer Fachkenntnisse im Training sowohl Kunden ohne bzw. mit nur leichten körperlichen Beschwerden und Einschränkungen (als Fitnesstrainer B-Lizenz) als auch teilweise mit starken internistischen oder orthopädischen Beschwerdebildern (als Fitnesstrainer mit A-Lizenz) zu betreuen.
Dazu gehört z. B. die Erstellung von Trainingsplänen bei sämtlichen Rückenbeschwerden (Vorfall, Skoliose, Verspannungen etc.), Gelenkproblemen (Arthrose, Sehnenrisse und -entzündungen) und natürlich auch bei weiteren Krankheiten, wie Bluthochdruck, Diabetes, Asthma etc. Dabei berücksichtigen Sie die speziellen Ansprüche der Klienten an das Training sowie ihren aktuellen Leistungsstand.
Sie kennen den richtigen theoretischen sowie praktischen Umgang mit Fitnessgeräten und können diese Kenntnisse weitervermitteln. Dabei führen Sie auch Bewegungskorrekturen durch.
Sie werden als Fitnesstrainer mit B-Lizenz und A-Lizenz verschiedene Tests zur Feststellung des Leistungsstandes und Fortschrittes des Kunden durchführen können und in der Lage sein, auch Sporttreibende mit körperlichen Einschränkungen bei der individuellen Zusammenstellung der Übungen und ihrer Dosierung zu beraten und zu betreuen. Durch die mit Ihrer Lizenz erworbenen Kenntnisse im Bereich „Ernährung und Sport“ werden Sie Ihren Klienten dementsprechend gezielt Auskunft geben können.
Das weite Feld stellt besondere Qualitätsanforderungen an die Fitnesstrainer-Ausbildung. Der Lehrgang beim Bildungswerk für therapeutische Berufe wird diesen Anforderungen gerecht. Er kombiniert die B-Lizenz und A-Lizenz in einer Ausbildung. Hierdurch schaffen Sie sich mit Ihrer Trainerlizenz nach der Prüfung gute berufliche Perspektiven für Ihre Arbeit als Trainer in einem stetig wachsendem Fitness- und Gesundheitsmarkt. Zudem können Sie auf Ihre Lizenzen aufbauen und sich beim BTB bis hin zum Personal Trainer qualifizieren.
WEITERE INFORMATIONEN ÜBER DIE FITNESSTRAINER-AUSBILDUNG
ZIELGRUPPE
Dieser kombinierte Lehrgang zum Fitnesstrainer A-Lizenz und B-Lizenz ist für Sie optimal, wenn Sie
- sich beruflich neu orientieren möchten und Sie nach der Prüfung die abwechslungsreiche und praktische Tätigkeit als Trainer in einem Fitnessstudio reizt
- bereits im Gesundheitsbereich arbeiten und Ihre Berufschancen in der wirtschaftlich starken Fitnessbranche mit einer Lizenz steigern möchten
- in einem pädagogischen Beruf arbeiten und für Ihre Tätigkeit einen Trainerschein mit Kenntnissen der Sportwissenschaften, der Sportmedizin und der Gesundheitsförderung benötigen
- Ihr Hobby “Sport” mit einer Trainerlizenz zum Beruf machen wollen
AUSBILDUNGSINHALTE DER KOMBINIERTEN FITNESSTRAINER-AUSBILDUNG
Anatomie und Physiologie – Sportmedizinische Anamnese und Leistungsdiagnostik – Ernährung und besondere Ernährungsempfehlungen aus sportphysiologischer Sicht – Sportphysiologie: Bewegungslehre, Trainingslehre, Krafttraining, Beweglichkeits- und Schnelligkeitstraining, Ausdauer- und Koordinationstraining – Kommunikation im Fitnessstudio – Erstellung von Trainingsplänen – Rehabilitationstraining: Indikationen und Wirkungen – Angepasstes Training bei orthopädischen Erkrankungen – Angepasstes Training bei internistischen Erkrankungen – Sport in der Schwangerschaft und im Kindes- und Jugendalter – Sport und Fitness im Seniorenalter – Spezielle Berufskunde für Fitnesstrainer – Gerätekunde – Eigener Workout
VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ZULASSUNG ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG
- Nachweis über die Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses
- Nachweis über mindestens 60 Workout-Termine (eigenes Training) à 45 Minuten in einem Fitnessstudio Ihrer Wahl
DAS BESONDERE AN DIESER BTB-AUSBILDUNG
- Sie erwerben die A- und B-Lizenz in einer Ausbildung.
- Die einzige Ausbildung zum Fitnesstrainer A- und B-Lizenz (als kombinierte Ausbildung per Fernlehrgang) mit staatlicher Zulassung in Deutschland (Quelle: ZFU, Stand 13.04.2021)
- Sie können den Trainerschein zusammen mit weiteren Lizenzen in der “Entspannungspädagogik” und “Ernährungsberatung” erhalten.
- Möglichkeit der Fortbildung zum Personal Trainer
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.